Veranstaltungen
In einer hochschulöffentlichen Vortragsreihe gaben die Professor*innen des Instituts Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten und zeigten Schnittstellen der Frankfurter Tradition zu ihren heutigen Fragestellungen auf. Die Bezüge zur Frankfurter Schule spielten hierbei eine besondere Bedeutung.
Insgesamt 42 Begleitveranstaltungen, organisiert und/oder durchgeführt von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts, rundeten das Veranstaltungsangebot ab. Das Spektrum der Veranstaltungen reichte dabei über Gastvorträge bis zur Organisation von mehrtägigen Tagungen und Workshops und gab Einblicke in die hervorragenden Forschungsleistungen der Soziolog*innen vor Ort.
Friedrich Pollock – Marxistische Schriften
Prof. Dr. Thomas Scheffer (Goethe-Universität Frankfurt): Existentielle Probleme und das gesellschaftliche (Un-)Vermögen der Soziologie
Dr. Susanne Martins (Justus-Liebig-Universität Gießen): Begrenzte Möglichkeiten. (Kritische) Intellektuelle der Gegenwart
Prof. Martijn Konings, Ph.D. (University of Sydney): The Speculative Logic of Capitalism. Or, Hyman Minsky as a Social Theorist
Prof. Natan Sznaider (Academic College of Tel Aviv): Die andere Frankfurter Schule: Karl Mannheim und die Frankfurter Soziologie der 1930er Jahre
Prof. Andrew Sayer, Ph.D. (Lancaster University): Who’s Afraid of Critical Social Science? Overcoming Social Science’s Fear of Naturalism
Gastprof. Dr. Frieder Vogelmann (Goethe-Universität Frankfurt): Radikal emanzipatorisch. Vernunftkritik als kritische Theorie
Vertretungsprof. Dr. Daniel Witte (Goethe-Universität Frankfurt): Zur Kritik der metaphorischen Vernunft: Über hierarchische Gesellschaftsbilder, die Performativität soziologischer Begriffe und die Verdinglichung symbolischer Ordnung
Prof. Dr. Carsten Klingemann (Universität Osnabrück): „Soziologie und Nationalsozialismus“
Prof. Dr. Christine Resch (Hochschule Ludwigshafen am Rhein): Adornos Fortschrittsbegriff: Veränderungen in die Katastrophe oder Möglichkeiten von Befreiung?
Kritik der Vernunft oder Vernunft der Kritik? Vernunftkritik in den kritischen Theorien
Prof. Dr. Kira Kosnick (Goethe-Universität Frankfurt): Studieren in Zeiten neoliberaler Hochschulpolitik
Vertretungsprof. Dr. Saša Bosančić (Goethe-Universität Frankfurt): Kinder der Freiheit? Zum Individualisierungszwang unter kulturindustriellen Bedingungen
Prof. Dr. Markus Gangl (Goethe-Universität Frankfurt): Zunehmende Ungleichheit + Abstiegsangst = politische Frustration? Zur Sozialstruktur der politischen Abkehr von der Mitte
Prof. Sigrid Roßteutscher, Ph.D. (Goethe-Universität Frankfurt): Sind die Volksparteien am Ende?
Prof. Dr. Kai Maaz (Goethe-Universität Frankfurt): Der lange Arm der sozialen Ungleichheit wirkt bis ins Erwachsenenalter. Entwicklungen und Perspektiven sozialer Disparitäten im Bildungssystem
Prof. Dr. Lars Meier (Goethe-Universität Frankfurt): Soziale Begegnungen im öffentlichen Raum – Etablierten-Außenseiter Figurationen im Wandel
Prof. Dr. Birgit Becker (Goethe-Universität Frankfurt): Bildungsungleichheit in Deutschland
Prof. Dr. Jesse Souza (Sorbonne Université): Rechtspopulismus in Brasilien
Prof. Dr. Ursula Apitzsch (Goethe-Universität Frankfurt): Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Zur Dialektik von Generations- und Familienorientierungen.
30 Jahre Gleichstellungsarbeit am FB03
Prof. Dr. Vera King (Gothe-Universität Frankfurt): Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht
Prof. Dr. Helma Lutz (Goethe-Universität Frankfurt): Die globale Herausforderung von Care und Care Arbeit. Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert
Prof. Heather Hofmeister, Ph.D. (Goethe-Universität Frankfurt): Structure and Agency: Contemporary Work and Family themes understood from Four Sociological Traditions
Irina Dannert & Maximilian Richter (Sigmund-Freud-Institut): Identitäts- und Bindungssuche von sogenannten begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten – Theoretische Annäherung zu Herausforderungen und Chancen von Geflüchteten in der Phase der Adoleszenz und methodische Überlegungen
Prof. Dr. Jenny Reardon, Ph.D. (University of California, Santa Cruz): The Postgenomic Condition: Truth, Race and Justice After the Genome
Prof. Dr. Thomas Lemke (Goethe-Universität Frankfurt): „Mein langer Lauf zu mir selbst“. Von der Dialektik der Aufklärung über Joschka Fischer zu den Science and Technology Studies
Dr. Doris Schweitzer (Justus-Liebig-Universität Gießen): Naturverhältnisse im Recht. Überlegungen zum kritischen Potential der Rechte der Dinge
Suspended Life: Exploring Cryopreservation Practices in Contemporary Societies (CRYOSOCIETIES)
we, new utopians… genome editing and echoes of future life
Diffracting AI and Robotics: Decolonial and Feminist Perspectives
Kritik der Biopolitik – Kritik der Gesellschaft?
Florence Caeymaex (Universität Liège): Governing through Ethics: the (Neo)liberal Challenge to Politics
Joanna Radin, Ph.D. (Yale University): Cosmologies of Cold
Laura Schnieder & Jonas Rüppel (Goethe-Universität Frankfurt): Die Versprechen des Biomarkers. Anmerkungen zur Vision der personalisierten Psychiatrie aus soziologischer Perspektive
Katharina Hoppe (Goethe-Universität Frankfurt): Der Gegenwart antworten: Post-anthropozentrische Soziologie und post-heroische Kritik
Dr. Tara Mehrabi (Karlstad University, Schweden): Queer Ecologies and Death
InFER – Colloquium Sommersemester 2019
InFER – Colloquium Wintersemester 2019/20
Prof. Paul Lichtermann, Ph.D. (University of Southern California): Follow the Interaction: Studying Discursive Fields Ethnographically
Prof. Dr. Daniela Grunow (Goethe-Universität Frankfurt): (Er-)Zählen. Soziologische Forschungsmethoden der Erhebung von Fakten und deren Deutungen in einer komplexen Welt
Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty (Goethe-Universität Frankfurt): Sozial- und Gesellschaftskritik: Nichts für die empirische Forschung?
Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe
Dynamiken des Erinnerns und Vergessens
Seniorprof. Dr. Tilman Allert (Goethe-Universität Frankfurt): Soziologie als Formanalyse. Innovationspotenziale und Anschlusslinien im Werk der frühen Frankfurter
Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Universität Erlangen-Nürnberg): Wie verändern Smartphone, Tablet & Co das Familienleben? – Neue Bedingungen für Entwicklung und Sozialisation
Dr. Steffen Krüger (University of Oslo): Google Gome Alone – Smart Speaker in Familien
Wiederholung und Wiederholungszwang
Seniorprof. Dr. Tilman Allert (Goethe-Universität Frankfurt): Die Minima Moralia als Schlüsseltext
Prof. Dr. Vera King (Goethe-Universität Frankfurt): Psyche und Gesellschaft. Zur Aktualität der Frankfurter Verbindung von Soziologie und Psychoanalyse
Gastprof. Dr. Frieder Vogelmann (Goethe-Universität Frankfurt): Ohnmacht und Intensivierung. Zur Logik des Verantwortungsbegriffs in Lohnarbeit und Arbeitslosigkeit
Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink (Goethe-Universität Frankfurt): Nachhaltigkeit in der Konsumgesellschaft und die veränderte Rolle von Konsument*innen
PD Dr. Stephan Voswinkel (Institut für Sozialforschung): Entfremdung und Aneignung in der Arbeit
Vertretungsprof. Dr. Jan Sparsam (Goethe-Universität Frankfurt): Soziologie ökonomischen Denkens als Gesellschaftstheorie
Prof. Dr. Barbara Brandl (Goethe-Universität Frankfurt): Welche Bedeutung haben Banken für kapitalistische Ökonomien?